MOSAIC INNOVA, a Coordination and Support Action funded by HORIZON Europe, will run for 12 months. Its mission is to strengthen Europe’s innovation ecosystem around deep tech and critical technologies, while fostering sustainability, circularity, and industrial resilience across Europe. Main objectives of MOSAIC INNOVA are to

•  Reduce fragmentation between regional and national innovation ecosystems.

•  Foster cooperation between regions with different levels of innovation performance.

•  Promote the exchange of best practices and knowledge transfer.

•  Engage companies, clusters, research centres, and public administrations through communication, dissemination, and exploitation activities.

The project includes a European consortium committed to sustainable innovation: ISMC the Iberian Sustainable Mining Cluster, the International Center for Advanced Materials and Raw Materials of Castilla y León ICAMCyL Foundation, the Bulgarian Industrial Cluster Srednogorie, and Germany´s Geokompetenzzentrum Freiberg e.V.

 

Aim of MOSAIC INNOVA: Small- and medium-sized enterprises (SMEs) and start-ups focused on critical and deep technologies are crucial to enhancing value chains in digital innovation and clean technologies. The project will support them in transitioning to Industry 5.0 and foster an innovation ecosystem. The project will establish an excellence hub for deep-tech innovation, promoting knowledge exchange and technology transfer among partners. It involves local, regional, and national stakeholders to improve coordination and create better synergies between EU funds that promote resilient innovation and a circular economy. The project will summarise ecosystem actions and guide future developments, including stakeholder mapping, selecting four deep-tech companies, and analysing EIC Accelerator-certified entities applying for the Plug-in scheme.

 

GKZ is responsible for the following tasks: identifying, integrating, and supporting the most promising deep-tech enterprises within the MOSAIC project. Its role begins with establishing selection criteria and coordinating the process to identify companies with strong innovation potential, market readiness, and strategic value for the ecosystem. Once the most suitable enterprises are chosen, GKZ oversees their integration into the MOSAIC network, ensuring smooth collaboration and continuous evaluation to strengthen their innovation capacity. In addition, GKZ provides tailored support regarding funding and investment opportunities, helping these companies access suitable financial instruments for their business development. Through these combined efforts, GKZ acts as a central facilitator, ensuring the selected enterprises are effectively connected, supported, and empowered to contribute to the broader goals of the MOSAIC ecosystem.

Erforschung von Technologiekreisläufen und Rohstoffversorgungssystemen in der Chemie- und Eisenbahnindustrie. Die Learning Expeditions (LEX) von IDEALIST unterstützen kleine und mittlere Unternehmen (KMU) dabei, sich an aktuelle und zukünftige Herausforderungen anzupassen, indem sie Anbieter technologischer Lösungen identifizieren und Kontakte zu alternativen Geschäftspartnern entlang der Wertschöpfungsketten sowie zu innovativen Kooperationspartnern für die Materialentwicklung herstellen. IDEALIST deckt die drei wichtigsten Industriezweige ab: energieintensive Industrien, Luft- und Raumfahrt sowie Verteidigung, Mobilität, Transport und Automotive. Knüpfen Sie Kontakte zu KMU aus der Region sowie aus dem IDEALIST-Netzwerk. Die Hauptzielgruppen dieser zweitägigen Veranstaltung sind KMU, die sich für die Bereiche Rohstoff- und Ausgangsmaterialversorgung, Technologien für Kreislaufwirtschaft und Dekarbonisierung von Prozessen sowie innovative Lösungen in der Materialentwicklung oder digitale Lösungen für chemische F&E-/Produktionsprozesse interessieren oder in diesen Bereichen tätig sind. Bitte beachten Sie, dass die Konferenzsprache Englisch ist und die Teilnahme an der Matchmaking-Aktivität freiwillig ist. Tag 1 – Konferenztag: Ein ganzer Tag mit Fachvorträgen und Networking-Aktivitäten, um mit potenziellen alternativen Lieferanten, Anbietern neuartiger Lösungen und inspirierenden Experten aus den sieben europäischen Projektpartnerländern und Ökosystemen in Kontakt zu treten, Ihr eigenes Netzwerk zu erweitern, neues Wissen zu erwerben und sich über bewährte Verfahren zu informieren. Sie können auch von Startup-Präsentationen, B2B-Matchmaking und einem „Walk & Talk” in den Weinbergen profitieren. Tag 2 – Besichtigung von Wacker Chemie: Wir bringen Sie zu einem der größten deutschen Produktionsstandorte für siliziumbasierte Chemikalien und Materialien, der von der Wacker Chemie AG in Nünchritz betrieben wird. Zu den Hauptprodukten zählen rund 200 verschiedene Silikone, pyrogene Kieselsäure und hochreines polykristallines Silizium für die Solarindustrie sowie Silikonklebstoffe und -dichtstoffe. Der Produktionsstandort ist ein Paradebeispiel für abfallarme und energieeffiziente Produktion und leistet Pionierarbeit mit einem Drohnenprojekt zur Ermittlung von Energie- und Wärmeverlusten in der Isolierung. Weitere Informationen und Details zur Anmeldung finden Sie hier.

Lösungsgeber aufgepasst: Im Rahmen des Projektes IDEALIST werden Lösungen für Energieeffizienz für folgende vier Herausforderungen gesucht.

Ferner können eigene Herausforderungen genannt und über das Hack&Match beworben werden. Zielgruppe sind Technisch versierte KMU, Start-ups, Forscher, Technologiezentren, EDIHs, digitale Innovationszentren, Accelerators und andere ähnliche Scale-up-Organisationen. Mehr dazu

Die STEIN Reisen des GKZ vermitteln einen intensiven Einblick in eine STEIN geprägte Kulturlandschaft eine spezifische Region.
Die 15. Fachexkursion des GKZ führt vom 10.-16. Mai 2026 in das wenig bekannte STEIN Paradies in Ostböhmen, Mähren und Südschlesien.
Erleben Sie eine beeindruckende Naturstein-Vielfalt in der Tschechischen Republik und in Polen.

Auf Schritt und Tritt spannt STEIN verbaute Geschichte einen kulturgeschichtlichen Bogen von 600 Jahren, darunter Bauwerke unter dem UNESCO-Schutz.
Es erwarten Sie 11 Gewinnungs- und Verarbeitungsstätten sowie ausgewählte Führungen zu Baugeschichte und Restaurierungsvorhaben in 5 Städten.
Begleitend bietet die Fachexkursion Austausch und Diskussion mit Experten unterschiedlichster Profession und Affinität zum Naturwerkstein.

Nutzen Sie die STEIN Reise, um Ihr Wissen zu erweitern, wertvolle Erkenntnisse aus der STEIN-Gemeinschaft zu gewinnen und Ihre eigene Angebots- und Leistungsstrategie zu optimieren.

Erfahren Sie mehr über Ablauf und Teilnahmeregistrierung hier:

Vom 29. bis 30. Oktober 2025 findet in Dresden die vierte IDEALIST Learning Expedition statt. Im Mittelpunkt stehen kleine und mittlere Unternehmen (KMU) aus den Bereichen energieintensive Industrien (Rohstoffe, Chemie) sowie Mobilität/Rail. Ziel ist es, Trends und Technologien sowie Rohstoffsicherungskonzepte zu diskutieren, die die Zukunft der europäischen Industrie prägen.

Themenschwerpunkte:

  • Rail Technology: Technologiekreisläufe und Rohstoffversorgung in einer multipolaren Welt (LEADER 2030-Projekt)
  • Energieintensive Industrien (Rohstoffe/Chemie): Recycling, Dekarbonisierung, smarte Materialien, nachhaltige Lösungen
  • Chemische Industrie: Hochleistungs­klebstoffe, Silikone und Verbundmaterialien

Programm-Highlights:

  • GKZ Mitgliedsfirmen: POWPRO, Deutsche E Metalle, DBI Gas- und Umwelttechnik GmbH
  • Fachvorträge zu Rohstoffkreisläufen, Smart Materials, Recyclingprozessen und Rohstoffsicherheit für den Schienenverkehr
  • Walk & Talk im Weinberg des Schlosses Pillnitz – Networking mit Blick auf Dresden
  • Pitching Sessions & B2B-Gespräche – Raum für Projektvorstellungen und Kooperationsideen
  • Werksbesichtigung: Wacker Chemie AG, Werk Nünchritz – Polymere, Silikonchemie und Polysilicium für die Solarindustrie

Die Teilnahme an allen Veranstaltungen ist kostenlos!

Hier geht es zur ANMELDUNG

Erfahren Sie mehr über das EU HORIZON IDEALIST Projekt

Einladung zum 17. Sächsischen Rohstofftag: Herausforderungen der Zeitenwende – Geopolitik, Sicherheit und Transformation im Kontext der Rohstoffwirtschaft

Die Welt befindet sich im Umbruch: Globale Machtverschiebungen, neue sicherheitspolitische Bedrohungen und technologische Innovationen prägen Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Unsere Tagung widmet sich den drängenden Herausforderungen unserer Zeit – von geopolitischen Spannungen und Aufrüstung über die Sicherung kritischer Rohstoffe, den Umgang mit Künstlicher Intelligenz und Geoengineering bis hin zu Klimaschutz und Energiewende. Für Deutschland und Sachsen sind dies die Rahmenbedingungen, in denen die neuen Regierungen sich bewähren müssen. Wie wirken geopolitische Konflikte auf die Rohstoffversorgung und technologische Souveränität? Welche Risiken und Chancen bringt der rasante Fortschritt bei Künstlicher Intelligenz, Raumfahrt und Geoengineering für Wirtschaft und Gesellschaft? Und wie lassen sich Klimaschutz und Energiewende trotz globaler Unsicherheiten vorantreiben? Experten aus Forschung und Wirtschaft diskutieren aktuelle wirtschaftspolitische und gesellschaftliche Herausforderungen, analysieren Wechselwirkungen und suchen nach nachhaltigen Lösungsansätzen für eine resiliente Zukunft. Wir freuen uns, dass der Chef der Sächsischen Staatskanzlei, Herr Dr. Andreas Handschuh, auf dem 17. Sächsischen Rohstofftag die Positionen der Staatsregierung darlegt und sich der Diskussion stellt.

Seien Sie dabei, wenn wir zentrale Fragen der Zeitenwende gemeinsam beleuchten und Impulse für die Gestaltung von Sicherheit, Wohlstand und Nachhaltigkeit setzen! Hier finden Sie das Programm mit den Logistikhinweisen und die Registrierung

25.5.2025: EU HORIZON IDEALIST Projekt Learning Expedition nach Katowice | 12.06.-13.06 | Katowice, Polen

Physisches Treffen in Katowice – eines der innovativsten Industriezentren Zentraleuropas. Auf dem Programm: Praxisorientierte Workshops zu Digitalisierung, Industrie der Zukunft und Drohnentechnologien sowie exklusive Site Visits. Der GKZ hält für teilnehmende Unternehmen zwei Reisegutscheine bereit. Weitere Informationen

15.5.2024: EU HORIZON IDEALIST Projekt Webinar zu Kreislaufwirtschaft und kritische Rohstoffe – Chancen & Herausforderungen | 4.6.2025
Webinar über das Potenzial der Kreislaufwirtschaft für die Bewältigung der Herausforderungen kritischer Rohstoffe; von der zirkulären Nutzung von Batterien bis zu den Prozessen in der Metallurgie. Im Anschluss gibt es die Möglichkeit für 1:1-Meetings mit den Referenten.

Weitere Informationen

An fünf Tagen tauchten die Projektpartner der TU Bergakademie Freiberg und des GKZ Freiberg tief in die überbetriebliche Lehrunterweisung (ÜLU) an der Handwerkskammer Dresden ein. Sie besuchten verschiedene Kurse in den Gewerken Raumausstatter, Tischler, Zahntechniker

und SHK-Anlagenmechaniker. Jeder ÜLU-Kurs folgt einem spezifischen fachpraktischen Ausbildungsplan, welcher vom Heinrich-Piest-Institut (https://hpi-hannover.de) für jedes Gewerk verbindlich festgelegt ist. Die jeweilige Ausgestaltung und Planung der wochenweisen Unterweisung lässt individuellen Spielraum für das Ausbildungspersonal zu. Im Unterschied zum berufsschulischen oder universitären Kontext liegen die Stunden- und Tagesplanungen nicht unbedingt schriftlich-strukturiert vor. Sie werden jetzt im Rahmen des Projektes anhand der realen Umsetzungen erarbeitet – sozusagen „aus den Köpfen der Ausbilder auf’s Papier gebracht“.

Während der Hospitationen wurden bereits verschiedene Interviews mit dem Ausbildungspersonal, aber auch den Auszubildenden geführt. Diese helfen, die Abläufe besser zu verstehen, Gemeinsamkeiten, wie z. B. die notwendigen, wiederkehrenden Belehrungen, aufzudecken und vorausgesetztes Wissen einzugrenzen.

Bild: GKZ Freiberg

This event will connect stakeholders from Partnership countries, offering a platform for networking and building strategic alliances in preparation for upcoming EU funding calls and RM Partnership. International Partnership Development: Facilitating interaction and collaboration with R&I stakeholders Partnership countries to expand the Raw Materials Research and Innovation connections. EU Funding Opportunities: Creating opportunities for participants to identify and secure new partners for applications to upcoming EU funding calls (e.g., Horizon Europe), as well as for future Co-funded Raw Materials Partnership. Academia-Industry Synergy: Bridging the gap between academia and industry by offering a space for knowledge exchange, showcasing expertise, and presenting innovative ideas or challenges. Participants will have the chance* to pitch their areas of interest, specific project concepts, or problems requiring collaborative solutions, thereby promoting mutual awareness and potential collaborations. *(subject to availability)

 

 

 

For more information see here